Autogerüche

Warum funktioniert Ihr Autoduft nicht?

Warum funktioniert Ihr Autoduft nicht? 7 Fehler, die Sie unwissentlich machen

Die Wahl des richtigen Duftes für Ihr Auto ist für viele Autofahrer ein wichtiger Bestandteil des Fahrkomforts. Ein Autolufterfrischer kann die Stimmung verbessern, unangenehme Gerüche neutralisieren und dem Innenraum einen einzigartigen Charakter verleihen.

Leider ist die Wahl des Duftes allein nicht alles. Selbst das beste Markenprodukt kann seine Funktion schnell nicht mehr erfüllen, wenn man diese banalen Fehler macht, die viele Autofahrer unterschätzen:

 

1. den Innenraum nicht sauber halten

Der erste und wichtigste Schritt: die gründliche Reinigung des Innenraums. Schmutz, Staub und Essensreste in Polstern oder Teppichen konkurrieren mit dem Geruch und überdecken ihn sogar. Waschen und saugen Sie Ihr Auto regelmäßig und verwenden Sie Pflegeprodukte mit attraktiven Düften, wie zum Beispiel die DR. MARCUS Car Detailing Serie.

 

2. Sie wählen einen Duft nur aufgrund des niedrigen Preises aus

Duft ist nicht dasselbe wie Parfüm. Und wir sprechen hier nicht nur von olfaktorischen Qualitäten. Es lohnt sich, auf bewährte Autolufterfrischer zu setzen, die hochwertige ätherische Öle enthalten und auf Haltbarkeit getestet sind. Unabhängig von der Form - Duftanhänger, Spray oder Lufterfrischer-Nachfüllpackung - ist die Qualität des Produkts entscheidend.

 

3 - Aufhängen des Lufterfrischers in der Sonne

Hohe Temperaturen im Auto beschleunigen das Entweichen des Duftes. Im Sommer kann es die beste Lösung sein, den Duft an einem weniger sonnigen Ort zu platzieren, z. B. im Handschuhfach, unter dem Sitz oder am Lüftungsgitter - wenn das Produkt dies zulässt.

 

4. Sie tun nichts gegen die Luftfeuchtigkeit im Auto

Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Duftprojektion beeinflussen, d. h. die Art und Weise, wie die Duftnoten freigesetzt werden. Frische, zitrusartige Noten können schneller verblassen, während andere Noten, z. B. erdige oder harzige, intensiver werden. In den meisten Fällen führt die Feuchtigkeit im Auto jedoch dazu, dass der Duft des Lufterfrischers weniger wahrnehmbar ist.

Außerdem sollte man bedenken, dass übermäßige Feuchtigkeit nicht nur dem Lufterfrischer, sondern auch unserer Gesundheit schadet: Sie fördert das Wachstum von Schimmel, Pilzen und Bakterien (z. B. in Klimaanlagen).

Denken Sie also daran, den Innenraum regelmäßig zu lüften und zu trocknen. Es lohnt sich auch, den Innenraumfilter zu wechseln und im Herbst und Winter die Fußmatten durch solche aus Gummi zu ersetzen, die kein Wasser speichern.

 

5. Sie verwenden nur eine Art von Lufterfrischer

Erstaunlich? Das aus der Kosmetikbranche bekannte "Fragrance Layering" funktioniert auch im Auto gut. Kombinieren Sie verschiedene Formen, z. B. einen Polymer-Lufterfrischer für die Lüftungsdüsen, der die Luft 45 Tage lang erfrischt, und ein Spray, das die Luft schnell auffrischt und den Duft "aufpeppt". Die Verwendung mehrerer Duftquellen verstärkt die Wirkung und ermöglicht es Ihnen, Ihren Lieblingsduft länger zu genießen.

 

6. Sie wechseln die Düfte nicht aus

Auch der schönste Autoduft riecht mit der Zeit schwächer. Der Grund dafür? Unser Geruchssinn funktioniert - wir gewöhnen uns an die Düfte, was nicht bedeutet, dass sie schwächer riechen.

Anstatt immer wieder das gleiche Duftprodukt zu verwenden, wechseln Sie es ab!

 

Zusammenfassung

Denken Sie daran, dass die Langlebigkeit eines Autodufts nicht nur vom Produkt abhängt, sondern auch davon, wie Sie es verwenden. Entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Lufterfrischer, den Sie nicht als zu stark empfinden, denn intensive Düfte können auf Reisen ein unangenehmes Gefühl vermitteln.